
Rechner für den Kalorienverbrauch bei körperlicher Betätigung
Mit diesem Rechner können Sie berechnen, wie viele Kalorien Sie durch Ihr Training verbrauchen.
Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil eines gesunden Lebensstils. Bewegung aktiviert den Körper, unterstützt Ihre Herz-Kreislauf-Gesundheit, steigert die Muskelkraft und steigert Ihr Energieniveau. Dieser Rechner berechnet, wie viele Kalorien Sie durch Bewegung verbrauchen.
Wenn Sie den Online-Kalorienverbrauchsrechner für sportliche Betätigung verwenden, können Sie ihn durch Eingabe Ihres Gewichts, der Gehstrecke und des Gehtempos berechnen.
Das Inhaltsverzeichnis:
Wie berechnet man den durch Training verbrannten Kalorienverbrauch?
Die Berechnung des Kalorienverbrauchs durch Training variiert je nach Art, Dauer und Intensität des durchgeführten Trainings. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Berechnung des Kalorienverbrauchs durch Training:
Bestimmen Sie die Art der Übung:
Bestimmen Sie die Art der ausgeführten Übung. Verschiedene Arten von Übungen wie Laufen, Gehen, Radfahren, Schwimmen, Aerobic, Krafttraining usw. können zu unterschiedlichen Kalorienverbrennungsraten führen.
Bestimmen Sie die Dauer der Übung:
Bestimmen Sie, wie lange Sie die Übung durchführen. Es ist wichtig, die Zeit in Minuten zu berechnen.
Bestimmen Sie die Trainingsintensität:
Klassifizieren Sie die Intensität der Übung als leicht, mittel oder hoch. Die Intensität hängt normalerweise von Faktoren wie Atemfrequenz, Herzfrequenz und Schwitzen ab.
Ermittlung des metabolischen Äquivalents (MET):
Informieren Sie sich über den MET-Wert beim Training. MET steht für die Energiemenge, die eine Person im Ruhezustand verbraucht. Der MET-Wert beim Training variiert je nach Art und Intensität des Trainings.
Berechnen Sie den Kalorienverbrauch:
Berechnen Sie den Kalorienverbrauch mit der folgenden Formel:
Verbrannte Kalorien = (MET-Wert) x (MET-Wert pro Kilogramm Gewicht) x (Dauer)
Dabei bezieht sich MET pro Kilogramm Gewicht auf die Anzahl der Kalorien pro Kilogramm Körpergewicht, was normalerweise 1 MET entspricht.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, können Sie abschätzen, wie viele Kalorien bei einer bestimmten Übung verbrannt werden. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Variablen wie persönliche Faktoren (Gewicht, Geschlecht, Alter) und der individuelle Stoffwechsel diese Berechnungen beeinflussen. Daher kann es sich lohnen, einen professionellen Gesundheitsexperten zu konsultieren, um genaue Ergebnisse zu erhalten.
Kalorienverbrennungseffekt von Bewegung
Der Kalorienverbrennungseffekt von Sport bezieht sich auf die Energiemenge, die der Körper während körperlicher Aktivität verbraucht. Dieser Effekt variiert je nach Art, Intensität, Dauer und körperlichen Eigenschaften des Einzelnen. Hier sind einige wichtige Punkte zum Kalorienverbrennungseffekt von Sport:
- Art und Intensität: Unterschiedliche Trainingsarten und -intensitäten führen dazu, dass der Körper unterschiedliche Energiequellen nutzt. Beispielsweise verbrennt Herz-Kreislauf-Training (Laufen, Schwimmen, Radfahren) im Allgemeinen mehr Kalorien.
- Dauer der Übung: Die Dauer des Trainings beeinflusst den Gesamtenergieverbrauch. Längere Trainingseinheiten führen normalerweise dazu, dass mehr Kalorien verbrannt werden.
- Individuelle Faktoren: Individuelle Faktoren wie Gewicht, Geschlecht, Alter und Stoffwechselrate beeinflussen den Kalorienverbrennungseffekt von Übungen. Im Allgemeinen können übergewichtige Personen bei derselben Übung mehr Kalorien verbrennen als leichtere Personen.
- EPOC (Übermäßiger Sauerstoffverbrauch nach körperlicher Belastung): Nach dem Training verbraucht der Körper zusätzlichen Sauerstoff, um wieder auf den Normalwert zu kommen. Dies führt in den Stunden nach dem Ende des Trainings zu einem zusätzlichen Energieverbrauch. Mit anderen Worten: Die Kalorienverbrennung geht auch nach dem Training weiter.
- Krafttraining: Krafttraining, wie z. B. Gewichtheben, kann den Stoffwechsel durch den Aufbau von Muskelmasse langfristig steigern. Dies trägt dazu bei, mehr Kalorien zu verbrennen.
Der kalorienverbrennende Effekt von Bewegung ist nicht nur für die Gewichtskontrolle oder Gewichtsabnahme wichtig, sondern auch für die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und Fitness. Ein gesunder Lebensstil erfordert jedoch nicht nur Bewegung, sondern auch einen ausgewogenen Ernährungsplan. Da jeder Mensch andere Bedürfnisse hat, ist es wichtig, einen Arzt oder Spezialisten zu konsultieren, um ein Trainingsprogramm zu erstellen, das den individuellen Zielen entspricht.
Kalorienverbrauchsraten nach Trainingsarten
Die Kalorienverbrennungsrate variiert je nach Trainingsart und spiegelt die Unterschiede in der Energiemenge wider, die der Körper bei verschiedenen Aktivitäten verbraucht. Hier sind die geschätzten Kalorienverbrennungsraten für einige gängige Trainingsarten:
Läuft:
- Beim hochintensiven Laufen können durchschnittlich bis zu 10 METs (metabolic equivalents) pro Minute erreicht werden.
- Eine 60 kg schwere Person kann durch intensives Laufen etwa 600–700 Kalorien verbrennen.
Gehen:
- Abhängig von der Gehgeschwindigkeit beträgt der durchschnittliche Gehwert beim Gehen bei durchschnittlichem Tempo 3–5 METs.
- Durch langsames Gehen kann eine 60 kg schwere Person etwa 200–300 Kalorien pro Stunde verbrennen.
Radfahren:
- Beim Radfahren variieren die METs je nach Geschwindigkeit und Intensität. Normalerweise liegt der durchschnittliche Wert bei etwa 8-12 METs.
- Eine 60 kg schwere Person kann durch moderates Radfahren etwa 400–600 Kalorien pro Stunde verbrennen.
Baden:
- Beim Schwimmen können je nach Stil und Intensität durchschnittlich 7–10 METs erreicht werden.
- Eine 60 kg schwere Person kann beim intensiven Schwimmen etwa 500–700 Kalorien pro Stunde verbrennen.
Krafttraining:
- Beim Gewichtheben und Krafttraining variiert der MET-Wert je nach Art der Übung.
- Beim Krafttraining werden normalerweise durchschnittlich zwischen 200 und 300 Kalorien pro Stunde verbrannt.
Hinweis: Diese Werte sind allgemeine Schätzungen und können je nach individuellen Faktoren (Gewicht, Geschlecht, Alter, Fitnessniveau) variieren. Außerdem steigt der Kalorienverbrauch im Allgemeinen mit zunehmender Intensität und Dauer des Trainings. Um Ihre Gesundheitsziele zu erreichen, ist es wichtig, einen Experten zu konsultieren, um ein Trainingsprogramm zu erstellen, das Ihren individuellen Bedürfnissen entspricht.