Kragarm mit verteilter Last - Rechner

Mit diesem Rechner können Sie das Verhalten eines verteilt belasteten Balkens analysieren. Verteilte Lasten können mit unterschiedlicher Intensität und Verteilung entlang des Balkens angewendet werden.

Der Kragarm mit verteilter Last - Rechner ist ein Werkzeug zur Analyse des strukturellen Verhaltens von Kragträgern unter verteilter Last. Im Gegensatz zu konzentrierten, punktuellen Lasten wirken verteilte Lasten über die gesamte Länge des Trägers und bilden so viele reale Belastungsszenarien präziser ab. Dieser Rechner ermittelt wichtige Parameter wie Reaktionskräfte und -momente, Biegemoment- und Querkraftverteilungen sowie die Trägerdurchbiegung. Diese Analyse ist entscheidend für die Gewährleistung der strukturellen Integrität und Sicherheit von Kragträgern in verschiedenen technischen Anwendungen.

Bei der Nutzung des Online- Kragarm mit verteilter Last - Rechner, können Sie diese Parameter berechnen, indem Sie Folgendes eingeben: Extern angelegte Last, Elastizitätsmodul, Flächenträgheitsmoment, Länge des Balkens und Lastposition.


 

Von außen angelegte Last
Pfund
Elastizitätsmodul
Pfund
Flächenträgheitsmoment
Zoll
Länge des Balkens
Zoll
Ladeposition
Per E-Mail teilen

    2 Anzahl der heute verwendeten Berechnungen

     


     

    • Neigung am freien Ende = PL3 / 6EI
    • Durchbiegung an jedem Abschnitt = Px2( X3 + 6 Liter2 – 4Lx) / 24EI

    Die in der Formel verwendeten Variablen sind:

    • P: ist die von außen aufgebrachte Last,
    • E: ist der Elastizitätsmodul,
    • I: ist das Flächenträgheitsmoment,
    • L: ist die Länge des Strahls und
    • x: ist die Position der Last

    Verstehen, wie man einen verteilten belasteten Kragträger berechnet

    Der Kragarm mit verteilter Last - Rechner vereinfacht die Analyse von Balken unter verteilten Lasten. Hier ist eine Übersicht über den Berechnungsprozess:

    1. Ermittlung der Lastverteilung: Der Rechner berücksichtigt die Lastverteilung entlang des Kragträgers. Diese Verteilung, die gleichmäßig oder ungleichmäßig sein kann, ist ein entscheidender Parameter.
    2. Berechnung der Reaktionskräfte und -momente: Der Rechner ermittelt die Reaktionskräfte und Momente an der festen Auflage des Kragträgers. Diese Reaktionen sind für die Aufrechterhaltung des statischen Gleichgewichts unerlässlich.
    3. Berechnung der Querkraft- und Biegemomentdiagramme: Der Rechner generiert Diagramme für Scherkräfte und Biegemomente, die die inneren Kräfte im Träger veranschaulichen. Diese Diagramme sind für die Bestimmung der Festigkeit und der Durchbiegungseigenschaften des Trägers von entscheidender Bedeutung.
    4. Bewertung der Strahlstärke und -durchbiegung: Der Rechner nutzt die berechneten Scherkräfte und Biegemomente sowie die Materialeigenschaften und Abmessungen des Trägers, um dessen Festigkeit und Durchbiegung zu bewerten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Träger der aufgebrachten Last sicher standhält.

    Der Kragarm mit verteilter Last - Rechner automatisiert diese Berechnungen. Für weitere verwandte Rechner klicken Sie hier.

    Was ist ein verteilt belasteter Kragträger?

    A Kragträger mit verteilter Belastung ist ein Strukturelement, das durch seine Lagerung und die Art der aufgebrachten Last charakterisiert wird. Wie bei allen Kragträgern ist ein Ende fixiert bzw. starr gelagert, während das andere Ende frei und ungelagert ist. Im Gegensatz zu Trägern, die konzentrierten Lasten an einem Punkt ausgesetzt sind, wirkt eine verteilte Last jedoch über die Länge des Trägers. Diese verteilte Last kann gleichmäßig sein, d. h. sie weist eine konstante Intensität entlang des Trägers auf, oder ungleichmäßig, d. h. mit unterschiedlicher Intensität. Diese Art der Belastung ist in vielen technischen Anwendungen üblich, beispielsweise bei einer Bodenplatte, die über eine Stütze gespannt ist, oder bei Winddruck, der auf eine Struktur wirkt.

    Detaillierte Erklärung der grundlegenden Eigenschaften eines verteilt belasteten Kragträgers

    A Kragträger mit verteilter Belastung weist spezifische strukturelle Eigenschaften auf, die sein Verhalten unter Belastung beeinflussen:

    • Feste und freie Enden: Ein Ende des Balkens ist starr befestigt, wodurch sowohl eine Translation als auch eine Rotation verhindert wird, und das andere Ende kann frei ausgelenkt und gedreht werden.
    • Verteilte Last: Die Last wird über eine Länge des Trägers verteilt, die gleichmäßig oder ungleichmäßig sein kann.
    • Reaktionskräfte und -momente: An der festen Auflage wirken eine Reaktionskraft und ein Reaktionsmoment, die der aufgebrachten Last widerstehen und das Gleichgewicht aufrechterhalten.
    • Scherkraft: Die Scherkraft innerhalb des Balkens variiert entlang seiner Länge, abhängig von der Verteilung der aufgebrachten Last.
    • Biegemoment: Das Biegemoment variiert auch entlang des Trägers, wobei das maximale Moment typischerweise an der festen Stütze auftritt.
    • Ablenkung: Der Balken biegt sich unter der verteilten Last, wobei die größte Durchbiegung am freien Ende auftritt. Kragarm mit verteilter Last - Rechner berechnet dies.
    • Neigung: Die Neigung der abgelenkten Form variiert entlang des Strahls, wobei am festen Ende keine Neigung und am freien Ende die maximale Neigung vorliegt.

    Detaillierte Erläuterung zur Berechnung eines verteilt belasteten Kragträgers

    Berechnung des Verhaltens eines Kragträger mit verteilter Belastung beinhaltet die Anwendung von Prinzipien der Strukturmechanik. Die Kragarm mit verteilter Last - Rechner führt diese Berechnungen durch, aber ein tieferes Verständnis ist wertvoll:

    1. Ermittlung der Lastverteilung: Der erste Schritt besteht darin, die Lastverteilung zu definieren, die als Funktion der Position entlang des Trägers ausgedrückt werden kann.
    2. Berechnung der äquivalenten Punktlast und des Standorts: Bei komplexen verteilten Lasten ist es für vereinfachte Berechnungen oft sinnvoll, eine äquivalente Punktlast und deren Lage zu bestimmen.
    3. Berechnung der Reaktionskräfte und -momente: Zur Ermittlung der Reaktionskraft und des Moments an der festen Auflage werden Gleichgewichtsgleichungen verwendet.
    4. Bildung von Querkraft- und Biegemomentgleichungen: Es werden Gleichungen für Scherkraft und Biegemoment als Funktionen der Position entlang des Balkens abgeleitet.
    5. Integration zur Ermittlung von Neigung und Ablenkung: Die Biegemomentgleichung wird integriert, um die Neigung zu ermitteln, und die Neigungsgleichung wird integriert, um die Auslenkung zu ermitteln. Randbedingungen (Nullneigung und Auslenkung am festen Ende) werden angewendet, um die Integrationskonstanten zu berechnen.

    Der Kragarm mit verteilter Last - Rechner automatisiert diese Schritte.

    Detaillierte Erläuterung der vielfältigen Anwendungen der Berechnung verteilter Lastausleger

    Berechnungen von Kragträgern mit verteilter Last sind in vielen Anwendungen im Ingenieurwesen und in der Baukonstruktion unverzichtbar:

    • Baustatik: Diese Berechnungen werden bei der Konstruktion von Bauwerken, Brücken und anderen Tiefbauprojekten verwendet, bei denen Kragträger verteilten Lasten wie Bodenlasten, Winddruck oder Schneelasten ausgesetzt sind. Die Kragarm mit verteilter Last - Rechner ist hier entscheidend.
    • Luft- und Raumfahrttechnik Flugzeugflügel sind verteilten aerodynamischen Belastungen ausgesetzt und genaue Berechnungen sind für die Gewährleistung der strukturellen Integrität von entscheidender Bedeutung.
    • Maschinenbau: Maschinenbauteile wie Roboterarme und Werkzeugmaschinenstützen fungieren häufig als Auslegerbalken mit verteilten Lasten.
    • Bauingenieurwesen: Mithilfe dieser Berechnungen werden Stützmauern analysiert, die dem verteilten Druck des Bodens standhalten.
    • Konstruktion: Temporäre Strukturen, wie beispielsweise Schalungen für Beton, werden mithilfe von Kragträgerberechnungen mit verteilter Last entworfen.
    • Brückenentwurf und -wartung: Dabei werden verteilte Lasten aus dem Verkehr und das Gewicht des Brückendecks selbst berücksichtigt.
    • Infrastrukturprojekte: Entwurf von Strukturen zur Wasseraufbereitung und anderer Infrastruktur.

    Der Kragarm mit verteilter Last - Rechner ist ein wertvolles Werkzeug für Fachleute in diesen Bereichen, das ihnen die Entwicklung sicherer und effizienter Strukturen ermöglicht.

    Für Punktlastanwendungen verwenden Sie die Kragarmträger mit Last an beliebigem Punkt Rechner um konzentrierte Krafteffekte zu bewerten.