Rechner für den Gesamtwiderstand von Reihen- und Parallelschaltungen

Der Gesamtwiderstandsrechner für Reihen- und Parallelschaltungen ist ein Tool zum Berechnen der Summe der Widerstände in elektrischen Schaltkreisen.

Der Gesamtwiderstandsrechner für Reihen- und Parallelschaltungen ist ein Werkzeug zur Berechnung der Summe der Widerstände in Stromkreisen. Er berechnet den Gesamtwiderstand präzise unter Berücksichtigung der Reihen- oder Parallelschaltung von Widerständen in Stromkreisen. Dieser Rechner ist wichtig für den Entwurf und die Analyse von Stromkreisen und ein nützliches Werkzeug für Elektroingenieure, Studenten und Bastler.

Bei Verwendung des Online-Gesamtwiderstandsrechners für Reihen- und Parallelschaltungen: Sie können die Berechnung durchführen, indem Sie die Gesamtspannung, den Gesamtstrom und die Gesamtleistung eingeben.

 


 

Gesamtspannung
V
Gesamtstrom
A
Gesamtleistung
W
Per E-Mail teilen

    4 Anzahl der heute verwendeten Berechnungen

     


    R_1 = \frac{V_t}{I_t} R_2 = \frac{V_{t2}}{P_t} R_3 = \frac{P_t}{I_{t2}}

    Wo:

    R1: Gesamtwiderstand durch Vt und It
    R2: Gesamtwiderstand durch Vt und Pt
    R3: Gesamtwiderstand durch Pt und It
    Vt: Gesamtspannung
    It: Gesamtstrom
    Pt: Gesamtleistung


     

    Wie berechnet man den Gesamtwiderstand von Reihen- und Parallelschaltungen?

    Der Gesamtwiderstand in Reihen- und Parallelschaltungen wird wie folgt berechnet:

    1. Gesamtwiderstand in Reihenschaltungen:

    In Reihenschaltungen werden Widerstände hintereinandergeschaltet. Der Gesamtwiderstand ergibt sich aus der Summe dieser Widerstände. Das heißt, die Widerstände der einzelnen Widerstände werden nacheinander addiert.

    Beispielsweise wird in einem Schaltkreis, in dem zwei Widerstände (R1 und R2) in Reihe geschaltet sind, der Gesamtwiderstand (R_total) wie folgt berechnet:

    R_{total} = R1 + R2

    2. Gesamtwiderstand in parallel geschalteten Schaltkreisen:

    In parallel geschalteten Schaltungen werden Widerstände parallel geschaltet. Der Gesamtwiderstand berechnet sich aus der Summe der reversiblen (reziproken) Widerstände. Das heißt, der reversible Wert jedes Widerstands (1/R) wird addiert und der Kehrwert dieser Summe gebildet.

    Beispielsweise wird in einem Schaltkreis, in dem zwei Widerstände (R1 und R2) parallel geschaltet sind, der Gesamtwiderstand (R_total) wie folgt berechnet:

    \frac{1}{R_{total}} = \frac{1}{R1} + \frac{1}{R2}

    Mit diesen Formeln lässt sich der Gesamtwiderstand in seriell und parallel geschalteten Schaltkreisen berechnen.

    Was ist eine Reihenschaltung?

    Eine Reihenschaltung ist eine Art Schaltung in elektrischen Schaltkreisen, in der Komponenten sequenziell miteinander verbunden sind. Die in Reihe geschalteten Komponenten sind so angeordnet, dass der elektrische Strom entlang eines einzigen Pfades fließen muss. Das heißt, der Strom, der durch eine Komponente fließt, fließt direkt zur nächsten Komponente, und es bildet sich keine Schleife im Stromkreis.

    In Reihenschaltungen fließt zwischen den Komponenten der gleiche Stromwert, während ihre Spannungswerte der Gesamtspannung entsprechen. Daher ist der Gesamtwiderstand in Reihenschaltungen gleich der Summe der Widerstände der Komponenten. Reihenschaltungen werden häufig in einfachen Stromkreisen verwendet, in denen Komponenten wie Lampen, Schalter und Widerstände in Reihe geschaltet werden.

    Was ist eine Parallelschaltung?

    Eine Parallelschaltung ist eine Art von Schaltung in elektrischen Schaltkreisen, in der Komponenten parallel geschaltet sind. Die parallel geschalteten Komponenten sind so angeordnet, dass der elektrische Strom auf unterschiedlichen Wegen fließt. Das heißt, die parallel zueinander geschalteten Komponenten im Stromkreis haben die gleiche Spannung, aber unterschiedliche Ströme fließen durch den Stromkreis.

    In Parallelschaltungen schließt jedes Bauteil den Stromkreis, an den es angeschlossen ist. Dadurch bleibt die Spannung zwischen den Bauteilen in Parallelschaltungen gleich, während die Ströme dem Gesamtstrom entsprechen. Parallelschaltungen werden häufig verwendet, wenn Geräte mit unterschiedlichem Spannungs- oder Strombedarf an dieselbe Stromversorgung angeschlossen werden müssen. Beispielsweise sind die Steckdosen eines Hauses über Parallelschaltungen mit derselben Schalttafel verbunden, sodass jede Steckdose unabhängig Strom erhält.

    Grundlegende Eigenschaften von Reihen- und Parallelschaltungen

    Die grundlegenden Eigenschaften von Reihen- und Parallelschaltungen sind wie folgt:

    Reihenschaltungen:

    • Stromkonstanz: In Reihenschaltungen ist der Strom in jedem Bauteil gleich. Das heißt, im gesamten Stromkreis herrscht der gleiche Stromwert.
    • Spannungsteilung: In Reihenschaltungen wird die Spannung auf die Bauteile aufgeteilt. Die Gesamtspannung entspricht der Summe der Spannungen der in Reihe geschalteten Bauteile.
    • Gesamtwiderstand: In Reihenschaltungen ist die Summe der Widerstände gleich der Summe der Widerstände der Komponenten.
    • Unterbrechung des Stromkreises: Wenn eine Komponente ausfällt, wird der Stromkreis unterbrochen und die anderen Komponenten werden wirkungslos.

    Parallelschaltungen:

    • Spannungskonstanz: In Parallelschaltungen hat jedes Bauteil die gleiche Spannung. Das heißt, im gesamten Stromkreis herrscht der gleiche Spannungswert.
    • Stromaufteilung: Bei Parallelschaltungen wird der Strom auf die Bauteile aufgeteilt. Der Gesamtstrom entspricht der Summe der Ströme der parallel geschalteten Bauteile.
    • Gesamtwiderstand: In Parallelschaltungen wird der Gesamtwiderstand berechnet, indem der Kehrwert der Summe der reversiblen (reziproken) Widerstände genommen wird.
    • Stromkreisunterbrechung: Wenn eine Komponente ausfällt, wird der Stromkreis nicht unterbrochen und die anderen Komponenten funktionieren weiterhin normal.

    Reihen- und Parallelschaltungen werden beim Entwurf und der Analyse verschiedener elektrischer Schaltkreise verwendet und haben jeweils Vor- und Nachteile.

    Einsatz und Anwendung von Reihen- und Parallelschaltungen

    Einsatz und Anwendung von Reihenschaltungen:

    • Sequenzlampen: In Reihenschaltungen werden miteinander verbundene Lampen verwendet, die eine aufeinanderfolgende Reihe bilden.
    • Akkupacks: Mehrere Akkus werden in Reihe geschaltet, um die Gesamtspannung zu erhöhen.
    • Array-Widerstände: Widerstände können in Reihe geschaltet werden, um den gewünschten Gesamtwiderstand zu erreichen.
    • Array-Schalter: In Reihe geschaltete Schalter werden dort eingesetzt, wo sie nacheinander angesteuert werden müssen.

    Verwendung und Anwendung von Parallelschaltungen:

    • Steckdosen: Steckdosen im Haus sind parallel geschaltet, jede versorgt ein unabhängiges Gerät mit Strom.
    • Parallele Lampen: Um einen Raum zu beleuchten, können mehrere Lampen parallel geschaltet werden.
    • Kfz-Schaltkreise: In Kraftfahrzeugen werden Scheinwerfer, Hupen und andere elektrische Komponenten häufig in Parallelschaltungen verwendet.
    • Stromkreisschutz: Parallelschaltungen stellen sicher, dass bei Ausfall einer Komponente die anderen funktionieren und so die Kontinuität des Systems gewährleistet wird.

    Diese grundlegenden Merkmale und Verwendungsmöglichkeiten zeigen, wie Reihen- und Parallelschaltungen in elektrischen Anwendungen für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden.