Rechner für den Gesamtlichtstrom

Rechner für den Gesamtlichtstrom

Mit diesem Online-Rechner lässt sich der gesamte Lichtstrom (in Lumen) berechnen, der von einer Lichtquelle abgegeben wird.

Mit diesem Online-Rechner lässt sich der Gesamtlichtstrom (in Lumen) einer Lichtquelle berechnen. Die Bestimmung der Gesamtlichtmenge einer Lichtquelle ist wichtig für die Planung und Leistungsbewertung von Beleuchtungssystemen. Rechner für den Gesamtlichtstrom ermöglicht es Benutzern, den Gesamtlichtstrom schnell und genau zu berechnen, indem sie die Leistung und Lichtausbeute der Lichtquelle eingeben.

Wenn Sie den Online-Rechner für den Gesamtlichtstrom verwenden, können Sie die Berechnung durchführen, indem Sie die maximale Lichtstärke und den vollen Kegelwinkel eingeben.


 

Maximale Lichtstärke
cd
Kegel voller Winkel
°
Per E-Mail teilen

    7 Anzahl der heute verwendeten Berechnungen

     


     

    Wie wird der Gesamtlichtstrom mit unserem Rechner berechnet?

    Der Gesamtlichtstrom misst die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle abgegebenen Lichts und wird in Lumen (lm) angegeben. Befolgen Sie die folgenden Schritte, um den Gesamtlichtstrom mithilfe unserer Rechner für den Gesamtlichtstrom:

    1. Bestimmen Sie die Leistung der Lichtquelle: Geben Sie die Nennleistung (Watt) der Lichtquelle ein.
    2. Bestimmen Sie die Lichtausbeute: Geben Sie die Lichtausbeute der Lichtquelle (lm/W) ein.
    3. Gesamtlichtstrom berechnen: Der Rechner multipliziert die Leistung automatisch mit der Lichtausbeute.

    Als Formel ausgedrückt:


    Gesamtlichtstrom (lm) = Lichtquellenleistung (W) x Lichtausbeute (lm/W)

    Wenn beispielsweise die Lichtausbeute einer 10 Watt LED-Lampe 100 lm/W beträgt, lässt sich der Gesamtlichtstrom wie folgt berechnen:


    Gesamtlichtstrom = 10 W x 100 lm/W = 1000 lm

    Auf diese Weise können Sie die Gesamtmenge des von der Lichtquelle emittierten Lichts in Lumen mithilfe unserer berechnen Rechner für den Gesamtlichtstrom.

    Was ist der Gesamtlichtstrom?

    Der Gesamtlichtstrom ist ein Begriff, der die Gesamtmenge des von einer Lichtquelle abgegebenen Lichts misst. Er bezieht sich auf die Gesamtleistung des von der Lichtquelle abgegebenen Lichts und wird in Lumen (lm) gemessen. Der Gesamtlichtstrom bestimmt die Beleuchtungskapazität einer Lichtquelle und gibt an, wie hell die Lichtquelle ist.

    Der Gesamtlichtstrom steht in direktem Zusammenhang mit der Leistung und Effizienz der Lichtquelle. Eine Lichtquelle mit hoher Leistung und hoher Effizienz weist einen höheren Gesamtlichtstrom auf, was zu einer helleren Beleuchtung führt. Der Gesamtlichtstrom ist ein wichtiger Parameter für die Lichtplanung und die Bestimmung des Beleuchtungsbedarfs. Weitere Informationen finden Sie im Rechner. klicken Sie hier.

    Berechnungsmethoden für den Gesamtlichtstrom

    Es gibt mehrere Methoden zur Berechnung des Gesamtlichtstroms:

    • Berechnung nach Leistung und Wirkungsgrad: Verwendung der Nennleistung und Lichtausbeute.
    • Verwendung von Herstellerdaten: Direkte Verwendung der vom Hersteller angegebenen Lumen.
    • Lambertsches Dispersionsmodell: Unter der Annahme eines Lambertschen Dispersionsmodells.

    Unser Rechner für den Gesamtlichtstrom vereinfacht die erste Methode.

    Faktoren, die den Gesamtlichtstrom beeinflussen

    Viele Faktoren beeinflussen den Lichtstrom:

    • Art der Lichtquelle: LEDs, Leuchtstofflampen, Halogenlampen usw.
    • Leistung der Lichtquelle: Höhere Leistung bedeutet höheren Lichtstrom.
    • Lichtausbeute: Eine höhere Effizienz führt zu einem größeren Lichtfluss.
    • Lebensdauer der Lichtquelle: Der Lichtfluss kann mit der Zeit abnehmen.
    • Optisches Design: Beeinflusst die Lichtverteilung und Effizienz.
    • Umweltbedingungen: Temperatur, Feuchtigkeit, Vibration usw.

    Diese Faktoren sind bei der Lichtplanung wichtig.

    Verwendungsmöglichkeiten der Berechnung des Gesamtlichtstroms

    Die Berechnung des Gesamtlichtstroms hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten:

    • Blitz Design: Bestimmen des erforderlichen Lichts für einen Raum.
    • Bestimmung des Beleuchtungsniveaus: Anpassen der Beleuchtungsstärke.
    • Bewertung der Energieeffizienz: Auswertung des Energieverbrauchs.
    • Auswahl der Lichtquelle: Die Wahl der richtigen Lichtquelle.
    • Bewertung der Lichtleistung: Beurteilung vorhandener Beleuchtungssysteme.

    Die genaue Berechnung des Gesamtlichtstroms ist entscheidend für effektive Beleuchtungssysteme. Unsere Rechner für den Gesamtlichtstrom hilft bei diesen Berechnungen.

    Für eine optimale Lichtgestaltung kombinieren Sie es mit dem Lautsprecher Sound Q-Rechner um die akustische und lichttechnische Leistung in Ihrem Raum auszugleichen.