
Rechner für Gesamtinventarkosten
Dieser Rechner hilft Ihnen, die Gesamtkosten des Lagerbestands in Bestandsverwaltungsprozessen zu ermitteln.
Dieser Rechner hilft Ihnen, die Gesamtkosten des Lagerbestands in Bestandsverwaltungsprozessen zu ermitteln. Die Gesamtbestandskosten umfassen alle inventarbezogenen Kosten eines Unternehmens und ihre genaue Berechnung ist entscheidend für die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens.
Bei der Nutzung des Online- Rechner für Gesamtinventarkosten: Sie können Ihre Berechnungen durchführen, indem Sie Ihre jährlichen Kosten pro Einheit, Ihre Fixkosten pro Bestellung, Ihren jährlichen Stückbedarf und Ihre Bestellmengeninformationen eingeben.
\text{Total Inventory Cost} = (C1 + C2) \times \frac{Q}{2} + (S \times \frac{D}{\text{Number of Orders}}) + (H \times Q)
Das Inhaltsverzeichnis:
Wie berechnet man die gesamten Lagerkosten?
Die Gesamtkosten des Lagerbestands sind ein Maß, das alle inventarbezogenen Kosten eines Unternehmens umfasst. Diese Kosten umfassen in der Regel die folgenden Elemente. Ein Rechner für Gesamtinventarkosten vereinfacht diese Berechnung:
-
- Kosten für die Anfangsinventur (C1): Die Stückkosten der Vorräte zu Beginn der Periode. Geben Sie diese in das Rechner für Gesamtinventarkosten.
- Endbestandskosten (C2): Die Stückkosten der Vorräte am Ende der Periode. Auch für die Rechner für Gesamtinventarkosten.
- Jährliche Verkaufsmenge (Q): Die Menge der in einem bestimmten Zeitraum verkauften Produkte.
- Bearbeitungskosten pro Bestellung (S): Stellt die Kosten dar, die für die Bearbeitung, den Empfang oder die Produktion jeder Bestellung anfallen. Ein Input für die Rechner für Gesamtinventarkosten.
- Lagerkosten pro Lagerbestand (H): Lagerkosten für jede Lagereinheit.
- Anzahl der Arbeitstage pro Jahr (D): Gibt an, wie viele Tage das Unternehmen im Jahr arbeitet. Dies kann in die Rechner für Gesamtinventarkosten.
Die gesamten Lagerkosten werden üblicherweise nach der oben genannten Formel berechnet, die die Grundlage für die Rechner für Gesamtinventarkosten.
In dieser Formel (wie sie vom Rechner verwendet wird)
- (C1 + C2) x Q/2: Der Wert der Lagerbestände ergibt sich aus dem Durchschnitt der Kosten der Anfangs- und Endbestände multipliziert mit der Verkaufsmenge. Der Rechner für Gesamtinventarkosten führt diese Berechnung durch.
- (S x D/Anzahl der Bestellungen): Die Kosten für die Auftragsabwicklung errechnen sich aus den Bearbeitungskosten pro Bestellung geteilt durch die Anzahl der Arbeitstage im Jahr geteilt durch die Anzahl der Bestellungen. Die Rechner für Gesamtinventarkosten kümmert sich darum.
- (H x Q): Die Lagerkosten sind die Lagerkosten pro Lagereinheit multipliziert mit der Verkaufsmenge. Die Rechner für Gesamtinventarkosten berechnet dies ebenfalls.
Diese Berechnungen sind leicht verfügbar mit einem Rechner für Gesamtinventarkosten, kann dem Unternehmen helfen, Bestandsmanagementstrategien zu bewerten und Kosten zu optimieren. Weitere verwandte Rechner klicken Sie hier.
Was sind die Gesamtkosten des Lagerbestands? Kalkulator
Die Gesamtkosten des Lagerbestands umfassen alle Lagerkosten eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum. Diese Kosten umfassen typischerweise Faktoren wie Wareneingang, Lagerung, Auftragsabwicklung, Verlust oder Beschädigung, Lagerbestände und Abschreibungen. Ein Rechner für Gesamtinventarkosten hilft einem Unternehmen, Bestandsverwaltungsstrategien zu bewerten und Kosten zu optimieren.
Gesamtkosten des Lagerbestands, berechnet durch Rechner für Gesamtinventarkosten, umfasst normalerweise die folgenden Elemente:
- Kosten des Anfangsbestands: Die Kosten des Bestands zu Beginn der Periode. Eingabe für die Kalkulator.
- Endbestandskosten: Die Kosten der Vorräte am Ende der Periode. Eingabe für die Kalkulator.
- Auftragsabwicklungskosten: Die Kosten für die Bearbeitung und Verwaltung neuer Aufträge. Eingabe für die Kalkulator.
- Lagerkosten: Die Kosten für die Lagerung und Instandhaltung von Lagerbeständen. Eingabe für die Kalkulator.
- Kosten für Produktverluste und -schäden: Kosten, die durch Lagerverluste oder -schäden entstehen. Obwohl dies nicht direkt in der Formel enthalten ist, dient es als Grundlage für die Kalkulator.
- Kosten, die sich aus Lagerbeständen ergeben: Kosten, die zur Aufrechterhaltung der Lagerbestände anfallen. Das Verständnis dieser Kosten ist Grundlage für die Kalkulator.
- Wertminderungskosten: Die Kosten, die durch den Wertverlust der Aktien entstehen. Obwohl dies nicht direkt in der Formel enthalten ist, dient es als Grundlage für die Kalkulator.
Berechnung der Gesamtbestandskosten, insbesondere wenn vereinfacht durch eine Rechner für Gesamtinventarkosten, spielen eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Bestandsverwaltungsrichtlinien eines Unternehmens und der Verbesserung der Kosteneffizienz. Eine optimierte Bestandsverwaltungsstrategie kann dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen und die Rentabilität steigern.
Überlegungen zur Gesamtkostenberechnung
Einige wichtige Faktoren, die bei der Berechnung der Gesamtkosten berücksichtigt werden müssen, insbesondere bei der Verwendung eines Rechner für Gesamtinventarkosten, lauten wie folgt:
Kostenarten:
Die Kostenarten, die in der Gesamtkostenberechnung berücksichtigt werden sollen, sollten festgelegt werden. Im Allgemeinen werden direkte Kosten (wie Material, Arbeit, Energie) und indirekte Kosten (wie Gemeinkosten, Verwaltungskosten) berücksichtigt. Die Rechner für Gesamtinventarkosten konzentriert sich auf spezifische inventarbezogene Kosten.
Start- und Endpunkte:
Der Zeitraum bzw. Produktionszeitraum, zu dem die Berechnungen gehören, sollte angegeben werden. Dies ist wichtig für eine genaue Kostenanalyse bei Verwendung der Rechner für Gesamtinventarkosten.
Identifizierung damit verbundener Ausgaben:
Die in die Berechnung einzubeziehenden Ausgaben müssen identifiziert werden und es muss klar sein, wie diese Ausgaben in die Kostenberechnung einbezogen werden, wenn die Rechner für Gesamtinventarkosten.
Verwandte Einheiten:
Die Gesamtkosten werden üblicherweise auf Basis einer bestimmten Produktionsmenge oder Kosten pro Einheit berechnet. Diese Einheiten müssen für die Rechner für Gesamtinventarkosten.
Unterscheiden von Standard- und Istwerten:
Unterschiede zwischen Standardkosten und Istkosten sollten identifiziert und die Gründe dafür analysiert werden. Dieser Vergleich kann als Grundlage für die Rechner für Gesamtinventarkosten.
Zuordnung indirekter Kosten:
Indirekte Kosten können nicht in die Berechnung der direkten Kosten einbezogen werden. Daher müssen diese Kosten genau zugeordnet oder geschätzt werden, um einen umfassenden Überblick über die Gesamtbestandskostenrechner direkter Fokus.
Auswertung und Analyse:
Die berechneten Gesamtkosten sollten ausgewertet und analysiert werden. Die Ergebnisse aus dem Rechner für Gesamtinventarkosten bilden die Grundlage für die Bewertung der Bestandsverwaltungsleistung und die Kostenoptimierung.
Kostenkontrolle und -verbesserung:
Die Ergebnisse der Berechnungen, insbesondere der Rechner für Gesamtinventarkosten, sollten für Kostenkontroll- und Verbesserungsstrategien verwendet werden. Die kontinuierliche Überwachung und Verbesserung der Kosten ist wichtig für die Nachhaltigkeit des Unternehmens.
Diese Überlegungen tragen zu einer genauen, fairen und effektiven Gesamtkostenberechnung bei, insbesondere bei der Nutzung der Rechner für Gesamtinventarkosten für bestandsspezifische Kosten.
Möchten Sie wissen, wie effizient Ihr Lagerbestand verwaltet wird? Nutzen Sie unsere Rechner für den Lagerumschlag um Ihre Lagerbewegungen und deren Auswirkungen auf die Kosten zu bewerten.